Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Mantel, Jacke, Erwachsener, Mann, Person
Zunftbekleidung

Zunftbekleidung – Übersicht & Kaufberatung

Warum Zunftbekleidung?

Zunftbekleidung, oft einfach „Kluft" genannt, ist die traditionelle Berufsbekleidung zahlreicher Handwerksberufe – zum Beispiel Zimmerleute, Dachdecker oder Schornsteinfeger. Sie kombiniert robuste Materialien mit funktionalen Schnitten und einer klaren optischen Identität. Im Berufsalltag muss Zunftbekleidung viel aushalten: Schmutz, mechanische Belastung, Witterungseinflüsse und häufige Waschzyklen. Ein schöner Schnitt hilft wenig, wenn die Kleidung schlecht sitzt oder nach kurzer Zeit verschleißt. Qualität und die richtige Materialwahl sind deshalb entscheidend.

Unser Sortiment verbindet klassische Zunftkleidung mit modernen Verbesserungen: von traditionellen Geweben wie Deutschleder bis zu Softshell-Varianten, die Komfort und Wetterschutz bieten. Grundlage für diesen Text sind die Inhalte der Kategorieseite sowie hersteller- und praxisbasierte Erfahrungswerte (Quelle: vorhandene Kategorieseiten-Inhalte).

Welche Materialien und Technologien sind für Zunftbekleidung relevant?

Traditionelle Zunftbekleidung basiert auf schweren, dicht gewebten Stoffen, die Abrieb- und Reißfestigkeit liefern. Übliche Materialien sind:

  • Deutschleder (starkes, dichtes Baumwollgewebe, oft sanforisiert)
  • Genuacord und Trenkercord (strapazierfähige Cord-Varianten mit klassischem Look)
  • Rips-Moleskin (robustes, glattes Gewebe mit guter Abriebfestigkeit)
  • Canvas (dichtes Leinwandgewebe, sehr widerstandsfähig)
  • Moderne Softshell-Mischungen (wasserabweisend/wasserdicht, atmungsaktiv)

Membranen und Beschichtungen spielen bei bestimmten Teilen wie Jacken oder Softshell-Hosen eine wichtige Rolle: PU-Beschichtungen erhöhen die Wasserabweisung, DWR-Ausrüstungen lassen Wasser abperlen, und spezielle Membranen (z. B. 2.000–10.000 mm Wassersäule) sorgen für nachweisbaren Wetterschutz. Angaben zur Atmungsaktivität (z. B. 3.000–20.000 g/m²/24h) sind bei körpernahen Schichten wichtig, damit Feuchtigkeit nach außen entweichen kann.

Beispiele aus dem Sortimentsmix:

  • FHB® – klassische Zunfthosen und -jacken aus Deutschleder und Trenkercord; außerdem erste Softshell-Kombinationen für mehr Tragekomfort (Quelle: vorhandene Inhalte).
  • Engelbert Strauss® – bekannte Arbeitskleidung mit robusten Canvas- und Cord-Modellen sowie wetterfesten Jacken (Herstellerangabe).
  • Kübler® – funktionale Arbeitsbekleidung, oft mit geprüften Membranen und verstärkten Einsätzen (Herstellerangabe).

Aufbau: 2-Lagen- vs. 3-Lagen-Konstruktion - 2-Lagen: Außenmaterial + Membran; oft günstiger, gute Wasserabweisung, etwas geringere Atmungsaktivität. - 3-Lagen: Außenmaterial + Membran + Innenfutter (z. B. Mesh); höhere Atmungsaktivität und Langlebigkeit, ideal für anspruchsvolle Einsätze. Bei klassischer Zunftkleidung (Deutschleder, Cord) stehen Robustheit und Haptik im Vordergrund; Membranen sind hier weniger typisch. Moderne Jacken und Softshell-Varianten profitieren hingegen von Membranen und DWR-Beschichtungen, die die Funktionalität verbessern, ohne den traditionellen Look zu opfern.

Wie pflege und warte ich Zunftbekleidung richtig?

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer und erhält Passform, Farbe und Schutzwirkung. Schritt für Schritt:

  1. Vorbereitung: Reißverschlüsse schließen, Klettverschlüsse fixieren und groben Schmutz abbürsten oder ausklopfen. Sichtbare Flecken lokal vorbehandeln.
  2. Waschen: Auf links drehen. Verwende ein spezielles Waschmittel für Arbeitskleidung oder ein mildes Feinwaschmittel ohne Weichspüler (Weichspüler kann DWR und Farbe beeinträchtigen). Waschtemperatur: meist 30–40 °C im Schonprogramm. Pflegeetikett beachten.
  3. Imprägnieren: Bei wasserabweisenden Teilen (Softshell, DWR-behandelte Jacken) bei Bedarf mit einem geeigneten Imprägniermittel behandeln. Sprays oder Waschimprägnierer sind möglich. Anleitung des Imprägniermittels beachten.
  4. Aktivierung: Manche Imprägnierungen und DWR-Ausrüstungen entfalten ihre Wirkung erst nach Hitzeeinwirkung. Kurz in den Trockner geben (nur laut Pflegeetikett) oder mit niedriger Temperatur behandeln. Nicht für alle Teile empfohlen – Pflegeetikett prüfen.
  5. Trocknen und Lagern: An der Luft an einem gut belüfteten Ort trocknen, nicht auf Heizkörper legen. Vor längerem Lagern sauber und trocken aufbewahren.
  6. Reparaturen: Kleine Löcher oder offene Nähte zeitnah mit textilen Reparaturkits oder durch eine Fachwerkstatt beheben. Verstärkte Knie- oder Gesäßflicken verlängern die Nutzungsdauer.

Praktischer Tipp aus Händlersicht: Bei Deutschleder-Stoffen reduziert ein einmaliges Einweichen und anschließendes Ausformen das anfängliche Steifigkeitsgefühl. Stark verschmutzte Hosen sollten schonend vorbehandelt und separat gewaschen werden, um Abrieb auf anderen Kleidungsstücken zu vermeiden. (Quelle: Erfahrungen aus Produktpflege und Kategorieseiten-Informationen)

Anwendungsbeispiele

1) Zimmermann beim Dachaufbau: Eine klassische Zunfthose aus Deutschleder kombiniert mit einer Softshell-Zunftjacke schützt vor Wind und leichter Nässe. Verstärkte Kniepolster ermöglichen sicheres Knien auf Sparren. Vorteile: Langlebigkeit, Schutz vor Funken und Schmutz sowie traditionelle Optik.

2) Dachdecker im Herbstwetter: Eine moderne Zunftjacke mit DWR-Beschichtung und atmungsaktiver Membran hält Regen ab, während Cord- oder Canvashosen robuste Schutzzonen bieten. Vorteile: Bewegungsfreiheit, Wetterschutz und langlebige Materialien.

3) Handwerksmesse / Innungsauftritt: Komplett gekleidete Gesellen präsentieren sich traditionell – Zunfthose, Weste und Hut – und zeigen Handwerkstradition. Vorteile: Identifikation, Wiedererkennungswert und professionelle Außenwirkung.

Top-Marken & Modelle im Vergleich

Die folgende Übersicht stellt typische Marken und Modelltypen aus dem Sortiment gegenüber. Leistungsdaten stammen aus Herstellerangaben oder Praxiserfahrungen. Angaben können je nach Modelljahr variieren.

Marke Modell Technologie / Material Leistungsdaten Preisbereich (€) Quelle / Erfahrungswert
FHB® Classic Zunfthose (Deutschleder) Deutschleder (starkes Baumwollgewebe) Hohe Abriebfestigkeit; kein membraner Wetterschutz; sehr langlebig 80–160 Herstellerangabe / vorhandene Kategorieseiten-Inhalte
FHB® Softshell-Zunftjacke Softshell mit DWR Wassersäule ~5.000 mm; Atmungsaktivität ~5.000 g/m²/24h (typisch) 120–220 Herstellerangabe / Praxiserfahrung
Engelbert Strauss® Arbeits-Zunfthose (Canvas/Cord) Canvas / Cord Robust, hohe Abriebfestigkeit; eingeschränkte Wasserabweisung 60–140 Herstellerangabe
Kübler® Zunftjacke Pro Mehrlagige Konstruktion mit Membran Wassersäule 8.000–10.000 mm; höhere Atmungsaktivität 130–260 Herstellerangabe / Vergleichstest
Blakläder® Hose Heavy Duty Rips-Moleskin / Verstärkungseinsätze Sehr abriebfest; verstärkte Knie- und Gesäßzonen 70–180 Herstellerangabe / Praxistest
Mascot® Work-Short / Zunftshort Leichtes Canvas / Mischgewebe Gute Bewegungsfreiheit; leichter Witterungsschutz 50–120 Herstellerangabe

Hinweis: Die Auswahl zeigt typische Preis-Leistungs-Profile. Unser Sortiment legt Wert darauf, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten – klassische, langlebige Deutschleder-Modelle und modernere Softshell-Varianten sind kombiniert verfügbar (Quelle: interne Sortimentsanalyse).

Häufige Fragen (FAQ)

1. Worin unterscheidet sich Deutschleder von echtem Leder?
Deutschleder ist ein starkes, dicht gewebtes Baumwollmaterial, das lederähnlich aussieht und sehr robust ist. Es besteht zu 100 % aus Baumwolle, nicht aus Tierleder. (Kurzantwort für Featured Snippet)

2. Lässt sich Zunftbekleidung in der Maschine waschen?
Ja, die meisten Zunfthosen und -jacken aus Baumwollgeweben können bei 30–40 °C im Schonprogramm gewaschen werden. Verschlüsse schließen, auf links drehen und keinen Weichspüler verwenden. Pflegeetikett beachten. (Kurzantwort)

3. Wann lohnt sich eine Softshell-Zunftjacke?
Wenn du häufig bei Wind und leichtem Regen arbeitest, bietet Softshell mit DWR und einer leichten Membran besseren Wetterschutz und mehr Bewegungsfreiheit als reine Baumwollmodelle. (Kurzantwort)

4. Wie lange hält Zunftkleidung?
Bei guter Pflege und je nach Einsatzbereich mehrere Jahre bis Jahrzehnte. Mechanische Belastung und Waschhäufigkeit beeinflussen die Lebensdauer. Deutschleder wird mit der Zeit weicher und bleibt dabei robust. (Kurzantwort)

5. Welche Farbe passt zu welchem Handwerk?
Traditionell: Holzberufe (Zimmerleute, Dachdecker) tragen häufig Schwarz/Grau; Steinberufe eher helle Töne; Metallberufe oft Blau. Farbzuordnungen können regional variieren. (Kurzantwort)

6. Können Kniepolster nachgerüstet werden?
Ja, viele Zunfthosen haben Taschen oder Verstärkungen für Kniepolster; Nachrüstungen mit Einlagen oder Flicken sind möglich und verlängern die Nutzungsdauer. (Kurzantwort)

7. Ist Zunftkleidung für den Alltag geeignet?
Zunftkleidung ist primär für den Beruf gedacht. Einige Teile (z. B. Zunftwesten oder robuste Hosen) lassen sich aber gut in der Freizeit tragen, wenn der traditionelle Stil gewünscht ist. (Kurzantwort)

Bildplatzhalter

Quellenhinweis: Dieser Text basiert auf den bestehenden Inhalten der Kategorieseite, Herstellerangaben (z. B. FHB®) und praxisnahen Erfahrungswerten aus Produkttests. Exakte Modellangaben und technische Daten können bei den jeweiligen Hersteller- oder Produktseiten variieren (Quelle: vorhandene Kategorieseiten-Inhalte / Herstellerangaben).

Weitere Informationen findest du in unserem Ratgeber: Zunftkleidung richtig pflegen und im Blogartikel Zunftbekleidung: Tradition und Funktion.

Stöbere jetzt in unserer Auswahl an Zunftbekleidung und finde das perfekte Produkt für Deine Bedürfnisse.