Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Lowa

LOWA Sicherheitsschuhe – Übersicht & Kaufberatung

Warum LOWA Sicherheitsschuhe?

LOWA verbindet bewährte Outdoor‑ und Trekking‑Technik mit zertifiziertem Arbeitsschutz. Die Schuhe sind für Anwender gedacht, die lange stehen, viel laufen oder in anspruchsvollen Umgebungen arbeiten – z. B. auf Baustellen, im Handwerk, in der Logistik, in der Industrie oder in technischen Diensten.

Typische Einsatzbereiche

  • Baustellen und Handwerk
  • Werkstatt, Montage, Logistik
  • Service- und Außendienste bei wechselhaftem Wetter

Relevante Zielgruppen

  • Handwerker, Installateure, Elektriker
  • Lager- und Logistikpersonal
  • Techniker und Monteure

Vorteile auf einen Blick

  • Schutz: zertifizierte Schutzklasse (EN ISO 20345), meist S3 mit Stahlkappe/Composite‑Kappe und Durchtrittschutz.
  • Komfort: gute Dämpfung, anatomische Leisten und trekkingähnlicher Tragekomfort.
  • Langlebigkeit: hochwertige Lederqualitäten, TPU‑Überkappen an der Spitze und robuste Sohlen.
  • Funktionalität: wasserfeste Membranen, kraftstoffbeständige Sohlen, antistatische Eigenschaften; teils mit ESD‑Ausstattung.

LOWA kombiniert Trekking‑Erfahrung mit Arbeitsschutz‑Know‑how. Daraus entstehen Modelle wie Renegade Work, LARROX oder ZEPHYR, die robusten Schutz mit Alltagstauglichkeit verbinden.

Welche Materialien/Technologien sind für LOWA Sicherheitsschuhe relevant?

LOWA nutzt Materialien und Technologien aus dem Outdoor‑Bereich – angepasst an die Anforderungen von Sicherheitsschuhen.

Wichtige Membranen & Technologien

  • GORE‑TEX® – wasserdicht und atmungsaktiv; in vielen Modellen als Futter verbaut, um Nässe draußen zu halten und Schwitzwasser abzutransportieren.
  • DWR (Durable Water Repellent) – Imprägnierung auf Außenmaterialien, reduziert Wasseraufnahme und Schmutzhaftung.
  • PU‑ und TPU‑Überkappen – verstärken die Schuhspitze gegen Abrieb und verlängern die Lebensdauer.

Sicherheitskomponenten

  • Zehenschutzkappe (Stahl oder Composite) – erfüllt die Anforderungen der EN ISO 20345.
  • Durchtrittschutz (Stahlblech oder textile Materialien wie Kevlar) – schützt vor eindringenden Gegenständen.
  • ESD‑Ausstattung – für elektrosensible Arbeitsumgebungen bieten einige Modelle passende Ausstattungen (z. B. Zephyr ESD).

Sohlen & Laufsohlen

  • Kraftstoff‑ und ölbeständige Sohlen für Werkstatt‑ und Industrieeinsatz.
  • Antistatische Sohlen und rutschhemmende Profile für sicheren Stand.
  • Unterschiedliche Sohlenmischungen für Abrieb‑, Kälte‑ oder Hitzebeständigkeit.

Konstruktionskonzepte

  • 2‑Lagen vs. 3‑Lagen: Bei Membran‑Schuhen unterscheidet man einfache Membranaufbauten (2‑Lagen) von mehrlagigen Konstruktionen (3‑Lagen) mit zusätzlicher Zwischenlage für besseren Klimakomfort und Stabilität. LOWA wählt je nach Modell die passende Lösung.

Markenbeispiele aus dem Sortiment

  • LOWA Renegade Work GTX Mid / Low S3 – bekannt fürs Trekking‑Feeling mit GORE‑TEX®, S3‑Schutz und robusten Sohlen.
  • LOWA LARROX Work GTX – moderne Work‑Modelle mit vielfältigen Farbkombinationen und GTX‑Futter.
  • LOWA Leandro Work LX Pro GTX – höherwertige Leisten und Dämpfung für lange Tragezeiten.
  • LOWA ZEPHYR Work GTX – Varianten mit ESD‑Ausstattung und unterschiedlichen Leistenformen.

Pflegehinweis zu Materialien/Coatings

  • Leder: regelmäßiges Reinigen und Pflegen (spezielles Lederfett oder -balsam) schützt vor Austrocknung.
  • Membranen: GORE‑TEX® verträgt spezielle Reinigungs‑ und Imprägniermittel; keinen Weichspüler verwenden.
  • DWR: kann mit Spray‑ oder Wasch‑Imprägnierungen erneuert werden. Manche DWRs reaktivieren sich durch kurzes Trocknen bei niedriger Temperatur (nur wenn vom Hersteller erlaubt).

Wie pflege und warte ich LOWA Sicherheitsschuhe richtig?

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung
  • Reißverschlüsse schließen, Schnürsenkel lockern. Groben Schmutz mit Bürste oder feuchtem Tuch entfernen.
  • Wenn möglich Einlegesohlen herausnehmen.
  1. Waschen
  • Handwäsche oder Schonprogramm der Maschine (max. 30 °C). Keine normalen Vollwaschmittel verwenden.
  • Spezielle Leder‑ oder Membran‑Reiniger nutzen (z. B. GORE‑TEX® Cleaner oder schonendes Schuhwaschmittel).
  • Kein Weichspüler oder Bleichmittel.
  1. Imprägnieren
  • Nach der Reinigung eine DWR‑Imprägnierung (Spray oder Waschimprägnierung) auftragen.
  • Bei GORE‑TEX®‑Schuhen spezielle Reinigungs‑ und Imprägniermittel verwenden.
  • DWR‑Aktivierung: Manche Imprägnierungen lassen sich durch kurzes Erwärmen (kurzer Trocknerlauf bei niedriger Temperatur oder leichtes Bügeln ohne Dampf) reaktivieren – nur wenn der Hersteller das erlaubt.
  1. Trocknen & Aufbewahrung
  • Lufttrocknen bei Raumtemperatur. Zeitungspapier in den Schuh füllen, um Form und Innenklima zu stabilisieren.
  • Niemals auf Heizkörper oder direkte Hitzequellen stellen (leder und Kleber können Schaden nehmen).
  • Dunkel, trocken und luftig lagern.
  1. Reparaturmöglichkeiten
  • Kleine Löcher und Risse: Fachbetrieb oder Reparaturkleber für Leder/Textil verwenden.
  • Nähte: Schuhmacher kann Nähte nachnähen oder verstärken.
  • Sohlenverschleiß: Viele Modelle lassen sich in Fachwerkstätten neu besohlen oder mit Sohlenpatches reparieren.
  • Defekte Schnallen/Ösen/Reißverschlüsse: Ersatzteile beim Händler oder Schuhmacher.

Praktische Tipps von Fachberatern

  • Immer die richtige Schuhgröße und den passenden Leisten wählen; LOWA‑Schnitte variieren zwischen den Modellen.
  • Bei hoher Nutzungsdauer Einlegesohlen austauschen: frische Dämpfung verlängert den Tragekomfort.
  • Für nasskalte Arbeiten Modelle mit GORE‑TEX®‑Futter bevorzugen.

Anwendungsbeispiele

Beispiel 1 – Handwerk auf Baustelle: Ein Elektriker trägt LOWA Renegade Work GTX Mid S3. Die Stahlkappe schützt beim Hantieren mit Werkzeug, die kraftstoffbeständige Sohle sorgt für Grip auf öligen Flächen. GORE‑TEX® hält Nässe ab, und die Dämpfung reduziert Ermüdung bei längeren Wegen über das Gelände. Ergebnis: Sicherheit ohne Komfortverlust.

Beispiel 2 – Logistik & Lager: In einem Kühlhaus entscheidet sich ein Lagerarbeiter für eine breite LARROX‑Variante mit rutschhemmender Sohle. Der Schuh bleibt flexibel, bietet Durchtrittschutz und ist robust beim häufigen Ein‑ und Aussteigen aus Flurförderzeugen. Besserer Stand und geringere Ermüdung steigern Sicherheit und Produktivität.

Häufige Fragen (FAQ)

Q: Sind LOWA Sicherheitsschuhe normgerecht?
A: Ja. Die meisten LOWA‑Modelle erfüllen die Norm EN ISO 20345 und sind in Sicherheitsklassen wie S3 zertifiziert. Achte auf die Kennzeichnung am Schuh.

Q: Was bedeutet S3 bei Sicherheitsschuhen?
A: S3 steht für eine Schutzklasse mit Zehenschutzkappe, Durchtrittschutz, geschlossener Ferse und zusätzlicher Wasserbeständigkeit. Diese Klasse ist geeignet für nasse oder raue Arbeitsbedingungen.

Q: Kann ich GORE‑TEX® Schuhe in der Maschine waschen?
A: In der Regel ja, aber nur im Schonprogramm (max. 30 °C) mit speziellen Membranreinigern. Kein Weichspüler verwenden. Im Anschluss Imprägnierung erneuern.

Q: Wie reaktiviere ich die DWR‑Imprägnierung?
A: Nach dem Reinigen DWR‑Imprägniermittel anwenden. Manche Imprägnierungen lassen sich durch kurzes Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur oder durch leichtes Bügeln (ohne Dampf) reaktivieren, sofern der Hersteller dies zulässt.

Q: Sind LOWA‑Sicherheitsschuhe für breite Füße geeignet?
A: Ja. LOWA bietet verschiedene Leisten und Modelle mit breiteren Passformen an. Vergleiche Modelllinien (z. B. Renegade vs. LARROX) und probiere die Schuhe idealerweise mit den Arbeitseinlagen an.

Q: Wann sollte ich die Sohlen ersetzen lassen?
A: Bei sichtbarem Profilverlust, Rissen oder wenn der Durchtrittschutz beeinträchtigt ist. Schuhmacher oder Fachbetriebe beraten zu Reparatur oder Ersatz.

Q: Was ist der Unterschied zwischen Stahlkappe und Composite‑Kappe?
A: Stahlkappen sind sehr robust und langlebig; Composite‑Kappen sind leichter, nicht leitfähig und angenehmer bei Temperaturschwankungen. Beide erfüllen die Normanforderungen; die Wahl hängt vom Einsatzzweck ab.

Abschließender Hinweis & interne Verlinkungen

Weitere Informationen und Produktauswahl finden Sie in unseren Hilfeseiten und im Blog:

  • Ratgeber Arbeitsschuhe: /arbeitsschuhe/sicherheitsschuhe/
  • Tipps & News: /blog/

Stöbere jetzt in unserer Auswahl an LOWA Sicherheitsschuhen und finde das passende Produkt für deine Anforderungen.